um eine Gasesse zu bauen benötigt man folgende Materialien, bzw. Bauteile:
Keramikfaserwolle / Keramikfasermatte für den Bau von
Achtung: Beide Begriffe bezeichnen das gleiche Material !
Sie dient zur Isolierung der Gas Esse oder des Schmiedeofens. Durch die Verwendung der Keramikfaserwolle lässt sich eine Isolationswirkung erzielen, die die Hitze im Inneren des Ofens oder der Gas Esse hält. Damit lassen sich in kurzer Zeit höchste Temperaturen erreichen und halten. Eine Auskleidung nur mit Feuerbeton erzielt nicht die mit dem Einsatz der Keramikfaserwolle erreichbare Effizienz der Esse.Eine zu lange Aufheizphase und eine erhöhte Wärmeabgabe aufgrund fehlender Isolation stehen dem im Wege.Eine Auskleidung nur mit der Wolle hingegen bedeutet auf die Speicherwirkung des Feuerbetons zu verzichten und die damit einhergehenden Vorteile zu verschenken. Die Keramikfaserwolle ist nicht für den alleinigen Einsatz in einer Gas Esse, oder einem anderen Gas betriebenen Ofen geeignet. Ohne Auskleidung leidet die Wolle nach gewisser Zeit durch den Druck der Gasflamme, oder durch mechanische Beschädigung beim Anstoßen des Schmiedegutes an die Wolle usw. Hier kann selbst die widerstandsfähigste und dichteste Wolle nicht mit der Stabilität des Feuerbetons konkurrieren. Langjährige eigene Erfahrungen haben mir den enormen Vorteil der Kombination der beiden Materialien Feuerbeton und Keramikfaserwolle im Einsatz in Gas Essen / Gas Schmiedefeuern immer wieder bewiesen.
Wichtiger Hinweis:
Es muss unbedingt beachtet werden das feinste Fasern der freiliegenden Wolle durch die Flamme in den Raum geblasen werden können. Deshalb immer mit Beton auskleiden.
Außerdem sollte bei der Verarbeitung immer ein ausreichender Atemschutz verwendet werden.
Es empfiehlt sich unbedingt die Nutzung eines geeigneten Atemschutzes (FFP3)
Keramikfaserwolle:
0,75m² Maße ca. : 1,25m x 0,6m
Dicke 1 Zoll (25,4mm)
Rohdichte 128kg/m³
-zum Auskleiden von Gasschmiedeöfen
-zur Isolation von Hochtemperaturöfen ( Härteöfen )
-Isolierung eines Pizzaofens oder Steinbackofens
-zum Bau von Wärmeboxen und mehr
-Temperaturklasse bis ca. 1200 ° C und mehr
-Schmelztemperatur >1500°C
-Verarbeitung nur mit geeigneter Atemmaske (FFP3)
-Die Wolle sollte gegen mechanische Beschädigung geschützt werden, am besten mit Feuerfest-Beton
-Keramikfaserwolle bzw. Keramikfasermatte sind Bezeichnungnen für das gleiche Material.
Diese Keramikfaserwolle nutze ich zum Bau und Auskleiden meiner Gasessen. Im Normalfall baue ich eine Gasesse auf Basis einer 11Kg oder 5Kg Gasflasche auf.
Die Flasche wird als Gehäuse umgebaut. Dann kommt als erstes der Einbau der Keramikfaserwolle, welche ich in Segmente schneide und in das Gehäuse einfüge.
Die Matte besitzt eine gute Eigenstabilität, weshalb ich auf das Verkleben mit der Gehäusewandung verzichten kann. Sie wird eingepasst und gut angedrückt. Das ist völlig ausreichend für einen guten Halt in der Gasesse. Ich verbaue in der Regel 2 Lagen der Keramikfaserwolle im Gehäuse. Dadurch erreiche ich eine gute Isolierung was eine schnelle Aufheizung ermöglicht.
Eine höhere Temperaturklasse der Keramikfasermatten bis 1600°C wird auch zum Damastschmieden nicht zwingend benötigt.
Das oben beschriebene Material hält auch dem professionellen Dauereinsatz problemlos Stand.
Natürlich kann ich auf Wunsch auch das teurere Material verbauen.
Signifikante Vorteile bei der Isolierung oder der Standfestigkeit imi Dauereinsatz sind nicht zu erwarten.
Beim Bau von Schmelzöfen für Stahl macht das Material wieder Sinn.
Nach dem Einbau der Isolierung kleide ich die Esse mit dem Feuerbeton welcher auch hier im Shop erhältlich ist aus. Den Beton trage ich ca. 1-2 cm stark auf. Diese Schichtstärke bringt eine gute Stabilität der Wandung, ermöglicht gleichzeitig aber noch eine schnelle Aufheizung auf Feuerschweißtemperatur in ca. 10-20 Minuten.
Nach dem Ausmörteln muss der Feuerbeton abbinden und gut durchtrocknen bevor die Esse das erste mal angefeuert werden kann. Das Durchtrocknen des Betonmantels ist extrem wichtig. Auf keinen Fall darf hier zu früh angefeuert werden. Ich trockne die Gasesse nach dem Abbinden normalerweise in einem großen Tonbrennofen bei Temperaturen bis an die 500°C. Damit ist gewährleistet das das nachfolgende Anbrennen ohne Probleme erfolgen kann.
=> zu den Produkten Hier Klicken
Aufgrund langjähriger Erfahrungen im Verarbeiten des Feuerfest Betons können wir die nachstehenden Tipps und Hinweise zur Verarbeitung geben.
Sollten bei der Verarbeitung Probleme auftreten stehen wir mit unserem umfangreichen Know-How gerne zur Verfügung.
Feuerfester Beton oder Feuerfester Zement eignet sich auch für den Bau von:
Feuerfester Beton ist temperaturbeständig bis über 1600°C und hält somit selbst geschmolzenem Stahl stand. Das ist auch sein primärer Einsatzzweck. Der Beton kommt aus dem Hochofenbau und wird dort für die Auskleidung von Hochöfen und das Schmelzen von Stahl verwendet. Ich beziehe das Material direkt vom Hersteller und ist nicht zu vergleichen mit Schamottemörtel, den man z.B. im Baumarkt zu kaufen bekommt. Die Temperaturbeständigkeit von normalen im Handel erhältlichen Schamottemörteln reicht bei weitem nicht für den Betrieb von Gas Essen bzw. Schmiedeöfen aus in denen Temperaturen von mehr als 1300°C erreicht werden.
In der Gas Esse dient er als Auskleidung für den Ofen, als Wärmespeichermedium um eine konstante Temperatur in der Esse beim Schmieden und Feuerschweißen zu halten. Der Auftrag sollte ca. 1cm bis ca. 2cm Wandstärke betragen um eine ausreichende Speicherfähigkeit zu gewährleisten.
Er dient gleichzeitig auch als Schutz für die Isolierende Keramikfaserwolle.
Auf die Auskleidung der Esse mit dem Beton sollte auf keinen Fall verzichtet werden. Die Speicherwirkung des Betons bedeutet einen signifikanten Vorteil im Vergleich zur nur mit Keramikfaserwolle ausgekleideten Esse. Feuerfester Beton eignet sich auch als Kleber/ Mörtel zum verkleben von Steinen oder Keramikfasern. Er ist recht beständig gegen Flussmittel (Borax) wenn er in ausreichender Stärke (1-2 cm) aufgetragen wird. Die Beschichtung mit speziellen Coatings erhöht nochmals die Beständigkeit gegen Borax. (diese Beschichtungen werde ich demnächst mit anbieten können). Dickere Schichten als ca. 2 cm bedeuten zwar eine größere Speicherwirkung aber im Gegenzug auch eine deutlich längere Aufheizphase welche den Vorteil der höheren Speicherwirkung wieder zunichte macht.
Lesen Sie auch unsere Fachartikel zum Thema Feuerfest Beton:
Feuerfestbeton verarbeiten und einsetzen !
=> zu den Produkten Hier Klicken
NEU mit verbesserter größerer Luftzufuhr !
Der Gasbrenner ist modular aufgebaut, was es ermöglicht seine Einzelteile bei Bedarf problemlos auszutauschen. Für den Bau kommen im Handel übliche genormte Bauteile zur Verwendung. Für den Betrieb des Brenners wird kein elektrischer Strom und kein Gebläse benötigt.
Der Brenner zieht die zur Verbrennung benötigte Luft durch die im Brennerkopf eingearbeiteten Luftöffnungen über den Gastrom (Venturi Prinzip) in das Mischrohr. Das Gas-Luftgemisch zündet an, bzw. vor der Brennermündung im Inneren der Gasesse.
So geht keine wertvolle Energie verloren und der Brenner wird durch den Gasstrom permanent gekühlt. Damit stellt ein Dauerbetrieb von mehreren Stunden zum Feuerschweißen von Damastpaketen kein Problem dar. Der Gasdruck lässt sich fein dosiert regulieren. Schmiedetemperaturen werden bereits bei einem Gasdruck ab ca. 0,2 bis 0,3 bar erreicht. Je nach Größe der Gasesse kann bereits ab ca. 1 bar Druck Damast feuerverschweißt werden.
Je nach Höhe des Gasdruckes kann der Brennerkopf auf dem Mischrohr nachjustiert werden um jederzeit eine passenden Luftmenge zur Verbrennung ziehen zu können. Im Betrieb stellt sich eine leicht reduzierende Atmosphäre in der Gasesse ein, was bedeutet es kommt zu keiner Entkohlung des Werkstückes und die Verzunderung in der Esse bleibt sehr gering. Beim Feuerschweißen nutze ich als Flußmittel zum Verschweißen Borax.
Werden die Stahloberflächen aber vor dem Aufbau des Paketes blankgeschliffen, so ist das Feuerschweißen/Damastschmieden ohne Borax möglich. Das Feuerverschweißen von rostbeständigen (rostfreien) Stahlsorten ist mit dem Gasbrenner in der Gasesse auch eine Option.
Hierzu muss aber auf die Besonderheiten beim Schmieden rosfreiem Damast eingegangen werden.
Bei größeren Damastpaketen ab ca. 2Kg aufwärts wähle ich aber einen höheren Gasdruck ab ca. 1,5 bar um jederzeit eine schnelle Aufheizung zu erreichen. In Kombination mit den von mir gebauten Gasessen erreiche ich so jederzeit die nötigen Temperaturen zum Feuerschweißen, Schmieden, Glühen oder Härten in der Gasesse.
Ich selbst schmiede mit diesem Brennertyp und nutze Ihn ausschließlich für meinen Damast, meine Messerklingen oder in meinen Schmiedekursen.
Neu Gasesse Material Set 11 Kg Gasesse Achtung: Preisanpassung siehe untenArtikel-Nr.: Gas_mat_set_11kg_kpl335,00 € / Set(s) * Lieferzeit: 8 Werktage |
Neu Gasesse 11Kg Bausatz KomplettArtikel-Nr.: Gas_Bau_kpl_11Kg559,00 € * Lieferzeit: 15-20 Werktage |
Neu Gasesse Gehäuse für 11Kg GasesseArtikel-Nr.: Gas_Gh_11Kg249,00 € * Lieferzeit: 10 Werktage |
Neu Feuerfester Beton 10kg Achtung: Preisanpassung siehe untenArtikel-Nr.: Fb_10_kg49,00 € / Paket(e) *
1 kg = 4,90 €
Lieferzeit: 8-10 Werktage |
Neu Gasesse Set Innenmantel 11kg Achtung: Preisanpassung siehe untenArtikel-Nr.: Fb_10_kg_1m²_Km98,00 € / Set(s) * Lieferzeit: 8-10 Werktage |
Neu Gasbrenner Komplettset NEU !Artikel-Nr.: Gas_195_kpl_neu239,00 € / Set(s) * Lieferzeit: 8 Werktage |
Neu Gasesse 5Kg Bausatz KomplettArtikel-Nr.: Gas_Bau_kpl_5Kg508,00 € * Lieferzeit: 15-20 Werktage |