Gehäuse bauen

 

Gasesse_Lindenschmiede03Beim Bau einer Gasesse auf Basis einer 11Kg Gasflasche beginne ich damit, daß ich bei einer leeren 11Kg Gasflasche  vorsichtig das Flaschenventil löse und Wasser einfülle um beim Auftrennen mit dem Winkelschleifer ein Entzünden der Restgase zu vermeiden.

Um möglichst sicher zu gehen, kann die Flasche ganz mit Wasser gefüllt werden. Das mache ich allerdings nicht, sondern fülle nur einige Liter (grob geschätzt ca. 3-5 Ltr.) ein. Damit komme ich gut klar.

 

 

Gasflasche auftrennen:

Gasesse_Lindenschmiede06Eine Seite der Gasflasche ist bereits aufgeflext. Den Grat beseitige ich mit einer Feile.

Das gleiche mache ich an der anderen Seite der Gasflasche.
Den Standfuss nutze ich weiter .
Nur wird er an einer Seite angeschweißt.


Die Trennstellen von den Griffen flexe ich blank.

 

 

 

 

Aber theoretisch können sich die Restgase dennoch entzünden. Darum sollte man auf jeden Fall ausreichende Schutzkleidung tragen. Eine Schmiedeschürze, robuste Arbeitshandschuhe aus Leder und mindestens eine Schutzbrille, besser noch einen kompletten Gesichtsschutz.

 

Gasesse_Lindenschmiede_warnung_1Damit ist man für den Fall gewappnet, wenn mal das hier passieren sollte.

 

Diese geöffnete Gasflasche habe ich angezündet um zu zeigen, daß selbst mit etwas Wasser in der Flasche sich die Restgase entzünden können.

 

Rechts neben der Flasche sind die abgetrennten Griffe und der ausgeschnittene "Deckel" zu sehen.

 

 

 

 

Gasesse_bauen11Mit einem Winkelschleifer* auf dem eine 125mm durchmessende 1mm Trennscheibe* montiert ist. trenne ich vorsichtig die Griffe und den oberen Teil der Gasflasche ab. Die Schnittkanten sind sehr scharfkantig, deshalb sollte man das Entgraten nicht vergessen.

Danach wird der Standfuß abgetrennt und die untere Offnung wird aufgeschnitten. Im nächsten Schritt werden die Schnittkanten mit einer 6mm dicken Schruppscheibe so verschliffen das keine Kanten mehr fühlbar sind.

Nun wird die Bohrung für den Brenner, sowie den Temperatur gesetzt.

 

 

 

Auf diesem Bild hier sind alle Teile bereits zugeschnitten, bzw. gebogen und zum Verschweißen vorbereitet. Am Gehäuse gut zu erkennen sind die Bohrungen für Brenner und Temperaturfühler.

Unter dem Gehäuse liegen der Standfüß, die seitlichen Rohre, die Brenneraufnahme und die eigens angefertigten Haltebügel.

Wenn die Flasche geöffnet ist, die Bohrungen für den Brenner und Den Temperaturfühler sitzen, geht es an den Zusammenbau.

Vor dem schweißen sollte man die Lackschicht entfernen. Entweder schleife ich sie mit dem Bandschleifer oder dem Winkelschleifer mit Fächerscheibem an den Stellen ab an denen ich schweiße (hier kann der verbleibende Lack durch die hohen Temperaturen dennoch anfangen zu brennen).

Besser, aber aufwändiger ist das komplette Entfernen z.B. mit einem "Dachdeckerbrenner". 

 

 

Gasesse_bauen27Den Stand-Fuß nutze ich wieder, eben als Stand Fuß. Seitlich werden zwei Rohre angeschweißt, zum Transport der heißen Esse, bzw. zum Durchstecken eines Haltebügels um vor und hinter der Esse eine Ablage zu bekommen.

Die beiden Handgriffe werden entsorgt. An Ihre Stelle treten zwei stabile gebogen Bügel, welche zum Tragen oder als Träger für eine Ablage auf der Esse dienen.

 

 

 

 

 

 

 

Unter dem Aufnahmerohr für den Brenner welches etwas in die Esse hineinragt, setze ich ein dünnes Gasesse_bauen24Aufnahmerohr für einen Temperaturfühler ein.

Ich nutze ein Messgerät von Greisinger ( GTH 1150)* und den passenden Fühler GTF1200/300*.  dieser Fühler hat eine Länge von 300mm bei einer Dicke von 3mm. Damit komme ich sehr gut zurecht.

 

Zuerst wird der Stand-Fuß verschweißt. Danach kommen die seitlichen Rohre dran.  Im nächsten Schritt positioniere ich das Aufnahmerohr für den Brenner. Dieses wird in einem Winkel von ca. 45° eingesetzt und verschweißt.

Ein flacherer oder steilerer Winkel, sowie der senkrechte Einbau ist ebenso möglich. Ebenso kann der tangential eingeschweißt werden um eine Rotation der Flamme zu erzeugen. Alle diese Varianten funktionieren, ohne merkbare Leistungsunterschiede.

Dann kommt das Fühlerrohr an die Reihe. Dieses wird etwas unter der Brenneraufnahme positioniert und verschweißt.

 

Zum Schluss werden die Haltebügel aufgesetzt, ausgerichtet und verschweißt. Fertig ist das Gehäuse.

 

Im nächsten Schritt geht es an das Auskleiden mit (biolöslichen) Keramikfasermatten und dem Hochtemperatur Feuerbeton.

* Affiliate links.


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

Neu Gasesse Bauset für Gehäuse 11Kg

Artikel-Nr.: Gas_Gh_11Kg_Rohteile

165,00 / Set(s) *
Auf Lager
Lieferzeit: 10 Werktage

Neu Gasesse Bauset für Gehäuse 5Kg

Artikel-Nr.: Gas_Gh_Kg_Rohteile

149,00 / Set(s) *
Auf Lager
Lieferzeit: 10 Werktage

Neu Gasesse 11Kg Bausatz Komplett

Artikel-Nr.: Gas_Bau_kpl_11Kg

559,00 *
Auf Lager
Lieferzeit: 15-20 Werktage

Neu Gasesse Gehäuse für 11Kg Gasesse

Artikel-Nr.: Gas_Gh_11Kg

249,00 *
Auf Lager
Lieferzeit: 10 Werktage

Neu Gasesse Gehäuse für 5Kg Gasesse

Artikel-Nr.: Gas_Gh_5Kg

229,00 *
Auf Lager
Lieferzeit: 10 Werktage

Neu Gasesse 5Kg Bausatz Komplett

Artikel-Nr.: Gas_Bau_kpl_5Kg

508,00 *
Auf Lager
Lieferzeit: 15-20 Werktage
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand